Über Uns
Chronik
Die Feuerwehr Stühlingen entstand im Zuge der Gemeindereform Anfang der 1970er Jahre.
Bis zum Jahr 1973 war die Freiwillige Feuerwehr Stühlingen noch eine eigenständige Feuerwehr.
Nachdem sich im Jahr 1973 die Feuerwehren aus Grimmelshofen und Blumegg der Feuerwehr Stühlingen anschlossen, stand man 1975 wieder vor einer großen Herausforderung. Dieses mal mussten die Feuerwehren aus Mauchen, Eberfingen, Weizen, Lausheim, Schwaningen, Bettmaringen und Wangen, in die Feuerwehr Stühlingen integriert werden.
So entstand aus ehemals 10 eigenständige Feuerwehren innerhalb von 2 Jahren die Freiwillige Feuerwehr Stühlingen.
Eine Feuerwehr die in 10 Abteilungen untergliedert ist, und deren Bestand bis heute ein Garant für die Sicherheit der Bevölkerung in Stühlingen und Umgebung darstellt.
Eine Aufgabe die für die Verantwortlichen der Feuerwehr bis heute eine große Herausforderung bedeutet.
Heute darf die Feuerwehr Stühlingen von sich behaupten, eine homogene und schlagkräftige Truppe zu sein. Die Integration ist nicht nur organisatorisch gelungen, sie hat auch zu einer Weiterentwicklung geführt, die alle Abteilungen vorangetrieben haben und von der alle Abteilungen profitieren.
Im Jahr 2015 wurde die Feuerwehr Stühlingen zusätzlich in 4 Ausrücke-bereiche eingeteilt, um die Schlagkraft in den einzelnen, doch weit verstreuten Ortsteilen, zu erhöhen.
Dies sind:
- AUB Süd mit den Abteilungen Stühlingen, Eberfingen und Mauchen
- AUB Mitte mit den Abteilungen Weizen und Schwaningen
- AUB Ost mit den Abteilungen Grimmelshofen, Lausheim und Blumegg
- AUB West mit den Abteilungen Bettmaringen und Wangen
Mit der Gründung der Gesamt-Jugendwehr im Jahre 1992 wurde der Grundstein für einen gut ausgebildeten Nachwuchs und damit der Grundstein zur Bestandssicherung der Feuerwehr Stühlingen gelegt. Seit diesem Jahr verfügt jede Abteilung über eine eigene Jugendwehr. In Spitzenzeiten wurden über 100 Jugendliche vor Ort auf ihre künftigen Aufgaben in der Feuerwehr vorbereitet.
Im Jahre 1992 wurde ebenfalls eine Altersabteilung der Gesamtwehr gegründet und somit ein Bindeglied von „Jung“ und „Alt“ hergestellt. Man war sich bewusst, von den jahrzehntelangen Erfahrungen der „Altgedienten“ profitieren zu können, was sich auch bewahrheitete.
Innerhalb der Feuerwehr, aber auch bei den politisch Verantwortlichen der Gemeinde war man sich einig, dass Hilfe nicht vor Staatsgrenzen halt machen durfte. Deshalb hatte man sich im Jahre 1993 entschlossen, mit der schweizerischen Nachbargemeinde Schleitheim eine Vereinbarung über Nachbarschaftshilfe zu schließen. Dieser Vertag wurde im Jahr 2015, nach dem Zusammenschluss der Feuerwehren der Schweizer Gemeinden Schleitheim und Beggingen zur Feuerwehr Randental neu geschlossen und hat bis heute Bestand. Bei einem Großbrand im Jahr 1994, bei der Fa. Gonon, unterstützte die Feuerwehr Stühlingen die Kameraden aus Schleitheim das erste mal.
Bis heute werden auch immer wieder gemeinsame Übungen abgehalten.
Die Feuerwehr Stühlingen wurde seit ihrem Bestehen immer wieder zu großen Einsätzen gerufen, an denen sie ihre Schlagkraft immer wieder erfolgreich unter Beweis stellte.
Große Bestürzung löste der plötzliche Tod des stellvertretenden Gesamtwehr-Kommandanten und Abteilungsleiters von Grimmelshofen Felix Müller 1987 aus. Mit 32 Jahren wurde er jäh aus dem Leben gerissen.
Einen schweren Schicksalsschlag ereilte die Feuerwehr Stühlingen am 9. Juli 1993, als ihr langjähriger Kommandant Werner Hennenberger im Alter von erst 54 Jahren nach schwerer Krankheit verstarb. Er stand 9 Jahre an der Spitze der Feuerwehr.
Den nächsten großen Verlust musste die Feuerwehr am 14. September 2018 verkraften, als nach 24 Dienstjahren unser Gesamtwehr- Kommandant Rainer Geng im Alter von 63 Jahren unvermittelt aus unserer Mitte gerissen wurde. Auch seine Krankheit war nur von kurzer Dauer.
Daten & Zahlen
Stand 1. August 2019
Bürgermeister:
Jahr | Name |
---|---|
1973 – 1993 | Ernst Rees |
1993 – 2017 | Isolde Schäfer |
Seit 2017 | Joachim Burger |
Kommadanten: stv. Kommandanten:
Jahr |
Kommadanten |
stv. Kommandanten |
---|---|---|
1975 – 1980 |
Ernst Kaiser |
Manfred Stoll |
1980 – 1984 |
Ernst Kaiser |
Anton Schönle |
1984 – 1993 |
Werner Hennenberger |
Felix Müller (bis 1987) |
1993 – 1994 |
Engel Manfred (kom.) |
|
1994 – 1999 |
Rainer Geng |
Manfred Engel |
1999 – 2004 |
Rainer Geng |
Hansjörg Adam |
2004 – 2009 |
Rainer Geng |
Hansjörg Adam |
2009 – 2014 |
Rainer Geng |
Hansjörg Adam |
2014 – 2018 |
Rainer Geng |
Gerhard Pfeifer |
Robert Renker (bis 2016) |
||
2018 – 2019 |
Gerhard Pfeifer (kom.) |
Benjamin Schrader (kom.) |
Ingo Neukum (kom.) |
||
Seit 2019 |
Gerhard Pfeifer |
Benjamin Schrader |
Michael Zolg |
Jugentleiter:
Jahr | Name |
---|---|
1992 – 1996 |
Michael Beier |
1996 – 2019 |
Thomas Köhntopp |
Seit 2019 |
Michael Perera |
Altersabteilung:
Jahr | Name |
---|---|
1992 – 2010 |
Hubert Würth |
Seit 2010 |
Günter Buttle |